lagastro.de - Ihr starker Partner für die Gastronomie
lagastro.de

Leasing oder Mietkauf - wo ist der Unterschied?

Sie möchten gerne ein Gerät über einen längeren Zeitraum bequem finanzieren und sind sich unsicher, ob Sie das Gerät leasen oder über Mietkauf erwerben möchten? Gerne erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen Leasing und Mietkauf.

Wenn Sie lieber mit einem Finanzierungs-Experten von lagastro sprechen möchten, können Sie uns über Telefon, WhatsApp oder E-Mail erreichen. Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen zu Leasing oder Mietkauf.

Vergleich Leasing und Mietkauf:
  Leasing
(eine Art Mietvertrag)
Mietkauf
(ein Kaufvertrag mit Abzahlungsvereinbarung)
Kurzerläuterungen Dabei steht der Nutzen des Gerätes im Vordergrund, meist um damit in seinem Geschäft Geld zu verdienen oder Kosten zu sparen. Am Ende des Vertrages kann der Kunde Eigentum am Gerät erwerben, muss es aber nicht. Ein Kaufangebot folgt zum Ende des Vertrages, der Kaufpreis darf vorher nicht festgelegt werden, da sonst Steuereinsparungen riskiert werden. Er ermöglicht Ihnen die Anschaffungskosten Ihres gewünschten Gerätes auf eine von Ihnen gewünschte Laufzeit zu verteilen. Der Kunde wird automatisch mit Zahlung der letzten Rate Eigentümer, nutzt aber nicht die steuerlichen Vorteile wie beim Leasing. Beim Mietkauf muss die gesamte Mehrwertsteuer auf die Summe aller Raten aus dem Vertrag bei Abschluss geleistet werden.
Liquiditätsschonung Kein Einsatz von Eigenkapital nötig. Vielmehr wird die monatliche Belastung aus Erträgen gedeckt die durch den effizienten Einsatz des Gerätes erwirtschaftet werden. Sie können Reserven für andere Kosten oder schlechte Zeiten bewahren und riskieren somit nichts. Wie bei Leasing. Allerdings muss die Mehrwertsteuer auf die Summe aller Raten vorab in voller Höhe geleistet werden.
Bilanzierung ist bilanzneutral. Die Leasingraten sind i.d.R. in voller Höhe als Betriebsausgaben abzugsfähig. Dadurch verringern Sie Ihren Gewinn und sparen am Ende des Jahres steuern. Bilanzierung erfolgt bei Ihnen. Die Abschreibung auf das Objekt wird gemäß amtlicher AfA-Tabelle vorgenommen und stellt einen steuerlich absetzbaren Betriebsaufwand für Ihr Unternehmen dar. Vor allem in den ersten Jahren bei langlebigen Produkten meist ungünstiger als bei Leasing.
Gewährleistung Die Leasinggesellschaft wird als Eigentümer des Gerätes final dafür sorgen, dass der Lieferant es bei technischen Problemen repariert. Er tritt zwar die Rechte daraus an den Kunden ab, allerdings wird er sich im Zweifel auch engagieren, damit sein Objekt funktionsfähig bleibt. Dies gibt den Kunden Sicherheit dass die Geräte funktionieren. Wie beim Leasing
Vertragsende Durch die Alternativen Neu- oder Anschlussvertrag oder Übernahme des Gerätes erhalten Sie hohe Flexibilität. Automatischer Eigentumserwerb. Nach Zahlung der letzten Rate gehört das Gerät Ihnen.
Grundgedanke Gerät nutzen und am Ende zurückgeben oder übernehmen Erwerb von Eigentum am Objekt
Rechtliches Eigentum Leasinggesellschaft Leasinggesellschaft
Wirtschaftliches Eigentum Leasinggesellschaft Kunde
Bilanzierung Leasinggesellschaft Kunde
Abschreibung auf Abnutzung Leasinggesellschaft Kunde
Fälligkeit der Mehrwertsteuer Mit der jeweiligen Leasingrate Gesamt mit der 1.Mietkaufrate
Steuerersparnis Absetzung der kompletten Leasingrate von der Gewerbesteuer Abschreibung des Kaufpreises
Vertragsauslauf Rückgabe oder Kauf des Objekts Automatischer Erwerb durch Kunde
Ihre Vorteile:

Leasing- oder Mietkauf-Anfrage - Formular

exchange idea whatsapp telephone comment profile language padlock compare contract coin calendar account emailsvg download-pdf enter enter file shopping-cart magnifying-glass filter admin information spray euro delivery copy maestro visa amex klarna albis 2022 05/23